Interkulturelle und
Diversity-Trainings
Trainerausbildung
Interkulturelle Projekte
Deutschunterricht
 
Interkulturelle Kompetenz ist
ein fortwährender Prozess und
immer auch ein Balanceakt
 
PROJEKTE

 

Interkulturelle Projekte
„Interkulturelle Märchendidaktik an Schulen“: Integrationsprojekte

 

 



Allgemeine Projektbeschreibungen

Allgemeine Dokumentation:

Interkulturelle Märchendidaktik
Präsentation Interkulturelle Märchendidaktik

Landesbildungsserver Baden-Württemberg:
http://www.schule-bw.de/unterricht/paedagogik/didaktik/imd/



2002:
Kolobok – Schulkinder mit Migrationshintergrund spielen Märchen aus ihren Heimatländern
Grundschule Bad Krozingen

Materialien zum Download:
Dokumentation Kolobok
Audio-Dateien
Kolobok – Der Kloß (Deutsch mit Musik). Gelesen von Claudia Moehrke.
Kolobok (Russische Version). Gelesen von Vera Kornev.
Das Kolobok-Lied. Gesungen von der 2c der Landeck-Schule, Vera Deiwald und Claudia Moehrke
© Phil Moehrke
Noten für das Kolobok-Lied
Presseberichte:
Badische Zeitung 02.05.2002
Badische Zeitung 19.03.2002

Auszeichnung: BMW-Group Award für Interkulturelles Lernen 2002

 

2003:

Tencerecik – Der kleine Topf Schulkinder mit Migrationshintergrund spielen Märchen aus ihren Heimatländern
Grundschule Bad Krozingen

Materialien zum Download:
Dokumentation Tencerecik

 

 

Audio-Dateien
Tencerecik-Der kleine Topf (Deutsch-Türkisch mit Musik). Gelesen von Claudia Moehrke.
Tencerecik (Türkisch). Gelesen von Özün Bakir.
Das Komsu-Lied. Gesungen von Özün Bakir und Claudia Moehrke.
© Phil Moehrke
Theaterfassung Tencerecik
Presseberichte:
Badische Zeitung 30.05.2003
Badische Zeitung 21.06.2003

Auszeichnung: Hauptschulpreis 2003 (Hertie- und Robert-Bosch-Stiftung)

 

 

2005/2006
Gingi: Der Lebkuchenmann – „Dee Levkokenkerl“ – The Gingerbread Man. Sprachbegegnungs-Stunden in der Grundschule

Theaterspielen in vielen Sprachen
Grundschule Borgfeld (Bremen) 2005 und Grundschule Oyten 2006

Materialien zum Download:
Dokumentation Gingi
Text Gingi dreisprachig
Audio-Dateien
Gingi auf Deutsch
Gingi auf Plattdütsch
Gingi auf Englisch
Das Gingi-Lied
© Phil Moehrke
Theaterfassung Gingi Borgfeld

Theaterfassung Gingi Oyten



Internationales Studierendenprojekt „kompass“ an der Universität Bremen





Kurzbeschreibung:
Im Rahmen meiner Anstellung im International Office an der Universität Bremen entwickele und betreue ich seit 2010 das Projekt Kompass.

Über Kompass:
kompass ist eine Plattform, auf der sich internationale Studierenden-Communities mit diversen Institutionen innnerhalb und außerhalb der Universität vernetzen. Organisiert und finanziert wird kompass durch das International Office der Universität Bremen und den DAAD. Ziel von kompass ist die Internationalisierung des Campus sowie die Unterstützung internationaler Studierender im Hinblick auf Studienerfolg und den Übergang in den Beruf. Vier Prinzipien machen kompass erfolgreich: Vernetzung, Professionalisierung, Partizipation und Wertschätzung. 2012 hat der Stifterverband für die Deutsche Wissenschaft und der DAAD die Universität Bremen für das Projekt kompass mit dem Preis „Die internationale Hochschule 2012“ ausgezeichnet.

 

Weitere Informationen unter:
www.uni-bremen.de/kompass
https://de-de.facebook.com/kompass.forum.international

Auszeichnung: Die Internationale Hochschule 2012

Publikationen:
Die Weltensammler. Studierende sind zu Bildungsreisenden geworden. In: Carta 2020. Das Bildungsmagazin des Stifterverbands für die Deutsche Wissenschaft 2015. (Beilage in der ZEIT vom 22.1.2015, S. 7-14 oder online unter: http://carta2020.de/ (3.4.2015)

Bedeutung des kompass-Programms für internationale Studierende. Aus der Sicht von Sogand Schorb. In: Diversity@Uni Bremen. Exzellent und chancengerecht?! Dokumentation der Universitätdruckerei Bremen 2015. S. 51.

Online unter: www.uni-bremen.de/diversity/publikationen-und-presse.html (3.4.2015)


  Der einzige Mensch, der sich vernünftig benimmt,
ist mein Schneider.
Er nimmt jedes Mal neu Maß,wenn er mich trifft,
während alle anderen immer die alten Maßstäbe anlegen
in der Meinung,sie passten auch heute noch.

- George Bernhard Shaw
    Auszeichnungen

BMW Group Award für Interkulturelles
Lernen 2002

Hauptschulpreis der Hertie-Stiftung und
Robert Bosch Stiftung 2003

Die Internationale Hochschule 2012

    Dr. Jutta Paal
Interkulturelles Training

Bremen
info@juttapaal.de

  Visitenkarte